Eröffnung am 9 Juli 2010 um 19 Uhr
Ausstellung vom 10. Juli bis 22. August 2010
Anlässlich der Documenta 2007 bekochte der berühmte
Ferran Adrià jeden Tag zwei Gäste der Ausstellung in seinem weltberühmten Restaurant nördlich von Barcelona. Es schien, als ob Kunst und Kochen gleichgestellt würden. In der kleinen Gruppenausstellung im Studio soll diesen Sommer aber eine gänzlich andere Perspektive gezeigt werden. In den präsentierten Werkgruppen wird nicht nach „kreativen“, einfallsreichen oder modischen Rezepten gesucht, sondern versucht, das sowohl sehr individuell wie allgemeingültige Kulturphänomen „Essen“ zu umreißen.
Gaël Peltier setzte sich während eines sechsmonatigen
Aufenthaltes in Amerika das Ziel, sein Körpergewicht um 36 Kilogramm zu erhöhen. Bloß täglich mehr zu essen reichte bei weitem nicht aus, um sein ehrgeiziges Projekt zu verwirklichen. In kurzen täglichen Videoblogs und Performances dokumentierte er die veränderten, verlangsamten Bewegungen seines Körpers, die erforderlich waren, um die zusätzlichen Kalorien nicht sofort zu verbrennen. In der Ausstellung sind Zeugnisse seiner körperlichen Verwandlung zu sehen.
Heath Bunting dagegen ernährte sich 2006 nicht vom
Überfluss amerikanischer Supermarktregale, sondern lebte 12 Monate von freiem Essen , das er in der Stadt Bristol fand. Alle Apfelbäume, chinesischen Stachelbeeren und Ringeltauben sowie 1419 andere, frei zugängliche Nahrungsmittel hat er zusammen mit Kayle Brandon in einer bis heute fortgeführten Karte eingetragen. In der Ausstellung können Sie Ihre eigene Kopie seiner Karte mitnehmen und bei Ihrem nächsten Besuch in Bristol die Angaben überprüfen.
Die Künstlergruppe Superflex beschäftigte sich auch mit den wirtschaftlichen Strukturen, welche die Distribution und den Konsum von Essen kontrollieren. Analog zu den Open-Source-Computerprogrammen, die von Programmierergemeinden im Internet seit Jahren als Alternativen zur proprietären Software von Apple und Microsoft kostenlos angeboten werden, hat das dänische Kollektiv das kostenfreie „Free Beer“ entwickelt. Die letzte Version des Rezeptes ist im Internet frei zugänglich und
kann mit wenig Aufwand von jedem gebraut werden. Im Zeitraum der Ausstellung werden wir kostenlos Bier der (Anti-)Marke „Free Beer“ ausschenken.
Das Speiseeis, um das es im Video von Tim Etchells geht, kann leider nur als Bild und Ton erfahren werden. 2008 entwickelte der Künstler mit einem italienischen Eismacher vier neue Eissorten, mit denen er gängige Begriffe der Kunsttheorie geschmacklich nachbildete. Aber wie schmecken denn „Archiv“, „Erinnerung“, „Spektakel“ oder „Körper“? Tim Ettchells parodiert ein um sich selbst kreisendes kunsttheoretisches Universum, dem seine Stofflichkeit abhanden gekommen ist.
Teilnehmende Künstler: Heat Bunting & Kayle Brandon, Tim Etchells, Gaël Peltier, Superflex
Die Ausstellung findet im Studio (UG) statt.
Download Heft zur Ausstellung (pdf)
Download Pressemitteilung (pdf)
Download Rezept Free Beer Version 4.1 (pdf)
Link Bildmaterial zur Ausstellung
Fr. 09.07.2010 | 19 Uhr | Eröffnung "Mein Essen". Begrüßung: Selini Andres. Einführung: Johan Holten
So. 08.08.2010 | 15 Uhr | Führung durch "Die Perfekte Ausstellung" und "Mein Essen"
So. 22.08.2010 | 15 Uhr | Führung durch "Die Perfekte Ausstellung" und "Mein Essen"
Im Rahmen der Ausstellung kann eine Flasche FREE BEER der Künstlergruppe Superflex erworben werden. Der Vorzugspreis für Mitglieder beläuft sich auf 10,- Euro, Nichtmitglieder zahlen 15,- Euro.
Superflex
Heath Bunting & Kayle Brandon
Gaël Peltier
Gaël Peltier
Tim Etchells
Superflex
Heidelberger Kunstverein
Adresse | Heidelberger Kunstverein | Hauptstr. 97 | D-69117 Heidelberg
Postanschrift | Heidelberger Kunstverein | Bauamtsgasse 3 I D-69117 Heidelberg
Tel. |
+49 6221 184086 Fax | +49 6221 164162 E-Mail | hdkv@hdkv.de
Öffnungszeiten | Di, Mi, Fr 12-19 Uhr, Do 15-22 Uhr, Sa-So 11-19 Uhr